Einbauanleitungen
-
1.
1. Einleitung
Die Handstanzen PP120, PP230 und PP380 wurden als stabile Stahlkonstruktionen entwickelt zur professionellen Bearbeitung von Blechteilen durch den Anwender.
Diese Stanzen bieten die Möglichkeit des Einsatzes des hochpräzisen P&T Zubehörs wie
- Lochstempel
- Matrizen
- Schnittplatten
- Biegewerkzeuge
- Ausklinkvorrichtungen mit Anschlagsystem (opt.)
- Radienstanzer u.v.a.m.
Mit der Wahl der P&T Stanzwerkzeuge haben Sie ein auch in der Zukunft funktionierendes System erworben, für das laufend weitere Standard- und Sonderwerkzeuge hergestellt werden, zur stetigen Erweiterung der Anwendervielfalt.
2. Technische Daten
Type: PP120 PP260
Ausladung: 120mm 120mm260mm
Presskraft: nom.1,4t (max 5t) nom.1,4t (max 4,5t)
Stanzgröße runde Löcher standard 30mm standard 30mm
eckige Löcher standard 30x30mm standard 30x30mm
Maße BxHxT 150x372x300mm 150x372x450mm
Gewicht: ca. 28Kg ca. 32 Kg
Sondermaße für Stempel und Stanzen auf Anfrage.2. 3. Lieferumfang
Anz. Bezeichnung
1 Handstanze mit
Hebel und Gegengewicht1 Spannriegel
1 Spannschraube M12x100
1 Scheibe d=12mm
1 Gabelschlüssel SW19
1 Sechskant Stiftschlüssel
3+4+5mm1 Betriebsanleitung
1 Verpackung (recyclingfähig)
Matrizen, Halter, Stempel nach Bestellung des Kunden.4. Auspacken
- Bitte überprüfen sie beim Empfang die Transportverpackung auf Schäden. Falls die Verpackung äußerlich größere Schäden aufweist, welche auf Beschädigung der Ware schließen lässt, benachrichtigen Sie bitte den Spediteur der Sendung und melden Sie den Transportschaden unverzüglich an.
- Bitte überprüfen Sie die Sendung sofort nach Erhalt auf Vollständigkeit, gemäß dem Lieferumfang an Hand des Lieferscheines.
5. Aufstellung und Inbetriebnahme
- Stellen Sie die Stanze auf eine ebene, feste Werkbank. Die Kante der vorderen Füße sollte mit dem Tisch abschließen.
Für eine sichere Benutzung muss die Stanze mit dem Tisch verschraubt werden. Dafür sind die 12mm Löcher in den Füßen der Stanze vorgesehen.- Setzen Sie die Hand - Welle in die drehbare Exenterwelle, bis die Senkung im Handhebel unter der Befestigungsschraube zu liegen kommt.
Drehen Sie die Innensechskantschraube mit dem beiliegenden 3mm Inbusschlüssel fest.- Setzen Sie das Gegengewicht auf das Ende des Handhebels, bis die Innensechskantschraube
über der Senkung im Handhebel zu liegen kommt.
Drehen Sie die Schraube mit dem 3mm Inbusschlüssel fest.6. Einsetzen von Werkzeugen
6.1 Lochstempel, Matrizen, Schnittplatten.
- wählen Sie den für Ihre Anwendung nötigen Werkzeugsatz, bestehend aus dem Lochstempel, der Rundmatrize oder Schnittplatte aus.
Setzen Sie den Lochstempel in den Stempelhalter der Matrize, dabei soll das Schaftende oben im Halter anstoßen. Ziehen Sie die beiden Innensechskantschrauben der Spannschelle mit dem 5mm Inbusschlüssel fest.- Montieren Sie den zur Lochstempelgröße passenden Abstreifer mit beiden Inbusschrauben so, damit sich das zu stanzenden Material noch leicht unter dem Abstreifer hin und her bewegen lässt.
- Wählen Sie den Matrizen oder Schnittplattenhalter, der zur Matrize oder Schnittplatte passt. Montieren Sie die Matrize oder Schnittplatte auf dem Halter.
- - Matrizen Rund gibt es in den Außendurchmessern bis 20,30,40mm
- Matrizen Viereck gibt es in den Größen 40x40 und 40x60mm sowie die dazugehörigen Matrizenhalter 40x40 und 40x60mm.
Ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest.- Drehen Sie die 12mm Schraube, die den Matrizen oder Schneidplattenhalter befestigt, ca. 4-5 Umdrehungen in den Halter.
Vorher stecken Sie das Flacheisen mit dem 13mm Mittelloch auf die Schraube. Legen Sie den Halter auf das Stanzengestell unter dem Lochstempel.
Die Schraube mit dem Gewindeloch im Matrizen oder Schnittplattenhalter muss nach hinten zeigen.
Einfach geht die Montage, wenn Sie den Stempel in den noch nicht mit dem Halter fest geschraubten Matrize oder Schnittplatte einführen und
dann den Halter mit der 12mm Schraube anziehen. Dann ist das Werkzeug gleich in der richtigen Position.- Prüfen Sie dann ob sich der Hebel leicht mit dem Stempel in die Matrizen oder Schnittplatte einführen lässt. Hierbei darf kein Knacken des Stempels anzeigen, dass die Matrize oder die Schnittplatte nicht axial präzise montiert sind.
- Damit ist die Handstanze einsatzbereit für die Anwendung.
- HINWEIS: Beim mehrfachen Stanzen von Aluminium und NE - Metallen sollten Sie immer einen Tropfen Spiritus an den Stempel geben,
weil einige Aluminiumsorten „kleben“ und sich auf dem Stempel aufbauen. Das kann zum Klemmen der Stempel führen.
Es ist auch von Vorteil wenn Sie bei Stahl oder VA immer einen Tropfen Oel an den Stempel geben. Das verlängert die Lebenszeit Ihres Stempels und Sie erhalten bessere glatte Stanzungen.- 6.2 Einsatz von Biegeschwertern
Wählen Sie das für die Anwendung nötigen Biegeschwert und die entsprechenden Biegematrize. Entfernen Sie die Spannschelle vom Stempelhalter und bewahren Sie diese auf zur späteren Wiederverwendung.- Befestigen Sie das Biegeschwert am Stempelhalter.
- entweder das einfache Biegeschwert mit den zwei Inbusschrauben am Stempelhalter.
- oder den Kombihalter, mit dem Sie durch Kombination der verschiedenen Biegeschwerter die verschiedenen Biegelängen herstellen können.- Legen Sie die Biegematrizen mit dem entsprechenden Prisma auf das Stanzen Gestell. Sie den Handhebel langsam nach unten, bis das Biegeschwert vollkommen im Prisma eintaucht.
richten Sie das Prisma passend zueinander aus und ziehen erst das Biegeschwert und dann die Spannschraube mit dem Spannriegel fest.
Lassen Sie dabei das Biegeschwert eingetaucht. Damit stellen Sie sicher das Biegeschwert und Prisma parallel verschraubt sind.- Damit ist die Handstanze einsatzbereit für die Anwendung.
6.2 Ausklinkwerkzeug
- Das Ausklinkwerkzeug PT-Ausklink besteht aus dem Lochstempel und der Matrize, dem Anschlag für die Ausklinklänge und dem Anschlag für die Ausklinkbreite.
- Befestigen Sie den Lochstempel mit den beiden Inbusschrauben am Halter.
- Bewegen Sie den Stempelhalter mit dem Handhebel langsam nach unten bis der
Lochstempel mit dem Loch im Stempelhalter zur Deckung kommt und eingetaucht ist.- Drehen Sie die 12mm Spannschraube dann fest.
- Der Stempel soll ohne knacken in die Matrizen eintauchen können.
- Nach dem Einstellen der Anschläge für Ausklinktiefe und Breite, ist die Stanze mit dem
Ausklinkwerkzeug einsatzbereit.7. Reinigung und Wartung.
Die Stanze ist mit wartungsfreien Glyco Gleitlagern für eine lange Lebenszeit ausgerüstet. Je nach Arbeitsanfall sollten. Die Schneidwerkzeuge und die Stanze sollten immer von Metallresten gereinigt werden.
Die Auflageflächen sind von Spänen frei zu halten und vor Beschädigungen zu schützen.Es wird empfohlen alle blanken Metallflächen der Stanzen und der Werkzeuge leicht einzuölen oder einzufetten.
8. Service
Falls wider Erwarten an der Stanze ein Defekt eintritt, den Sie selbst nicht beheben können, steht Ihnen Händler, bei dem Sie die Stanze bezogen haben oder die Fa. P&T mit Beratung und Service zur Verfügung.Für Stanzen die Sie noch unter Hameg GmbH, ADR AG oder Hapro GmbH bezogen haben übernehmen wir gerne den Service.
9. Garantie
Die hohe Qualität und lange Lebensdauer der ADR AG Stanzen wird durch die Verwendung von hochwertigem Material, die präzise Herstellung und sorgfältige Prüfung vor dem Verlassen der Produktion gewährleistet.
Daher leistet die ADR AG für jede Stanze eine Garantie von 2 Jahren auf Material und Herstellungsfehler.
10. Konformitätserklärung
Konformitätserklärung
Declaration of Conformity
Declaration de Conformite
Hersteller: ADR AG und P&T GmbH
Ludwig-Wagner-Str. 25
D-69168 Wiesloch
Bezeichnung / Product name
Designation
Typ / Type / Type: PP120, PP260, PP380
Nach folgenden Maschinenrichtlinie 89 / 392 / EWG
Bestimmungen / with Applic- Machinery Directive 89 / 392 / EEC
Able applications / avec le
Directive Machines 89 / 392 / CEEDirectives suivantes:
Anhang /Appendix/Appendice 91/368/EWG/EEC/CEE
Anhang /Appendix/Appendice 93/44/ EWG /EEC/CEE
Anhang /Appendix/Appendice 93/ 68/EWG /EEC/CEE